Was für eine tolle Resteverwertung! In den letzten Krümeln des Tusche-Kastens oder auch in Hülsen eingetrockneter Filzstifte steckt noch sehr viel Potential!
Kategorie: Buchseiten
Lesezeichen aus Getränkekartons
Adventskalender-Freebie zum #adventjuhubel bei www.juhubelbox.de
Bastelanleitung
Toll zum Verschenken, aber auch für dich selbst: Lesezeichen aus leeren Getränkekartons und buntem Papier.
Milchtüten und Saftkartons im Einsatz für mehr Ordnung
Ordnungshelfer in jeder Lage: Saft- und Milchkartons in verschiedenen Größen und Formen bieten vielfältigste Gestaltungs-Möglichkeiten: Stempeln, Besprühen, Bemalen, aber auch Umhüllen mit Papierpulpe , alles ist Möglich.
Papier schöpfen
Aus den unterschiedlichsten Materialien kann man Papier schöpfen. Zeitungspapier ergibt ein hellgraues und sehr dünn pressbares Papier, welches mit Pastelltönen einen tollen Kontrast bildet. Aus Eierkartons lassen sich dicke, weichere Pappen schöpfen, die sich z.B. sehr gut für Samenscheiben eignen. Toll aber auch die Ergebnisse aus Verpackungskartons, die einen natürlichen Braunton erzeugen und somit sehr gut zu floralen Applikationen wie getrockneten Blüten passen. Auch Buchseiten lassen sich zu neuen Papieren schöpfen auf denen man unter anderem sehr gut Aquarellieren kann.
Blumenvasen für den Frühling
Diese Vasen versprühen eine filigrane Beton-Optik, und sind doch so viel schneller (aus Zeitungspapier) herzustellen. Diese Methode funktioniert für Gläser aller Art, aber auch für viele andere denkbare Materialien wie Karton, Metall…
Frühlingskranz mit Origami-Schmetterlingen & Drahtbügel
Mit alten Buchseiten zu basteln macht mir unheimlich Spaß. Die Ergebnisse wirken meist dezent und unaufdringlich, aber filigran. Gerade Origami-Motive kommen damit sehr schön zur Geltung und auch ohne Farbe kann sich das Ergebnis sehen lassen. Zum Farbrausch verleiten mich zur Zeit jedoch meine selbst gemachten Sprühfarben! Diese gibt es in zwei Versionen: In kleinen Zerstäubern (leere Deoflaschen) habe ich für Version 1 Tuschekrümel (Reste aus dem Wasserfarbkasten) und für Version 2 zerschnittene Patronen aus eingetrockneten bzw. leeren Filzstiften in Wasser gelöst. Damit wird hier nun fleißig gesprüht: Origami-Schmetterlinge, Papierblumen, Eierkartons und Milchtüten.