Bücherreihe: “Expedition Natur”

Malen, Basteln, Staunen

Links zum jeweiligen Buch auf der Verlagsseite des moses.Verlags:

ISBN:

  • 978-3-96455-079-8
  • 978-3-96455-021-7
  • 978-3-96455-020-0
  • 978-3-96455-080-4

Preis: je 7,95 Euro

à 40 Seiten

Softcover

Die Bücher

Hierbei handelt es sich um vier einzeln zu erwerbende fast DIN A4 große Hefte, die sich selbst als Activity-Büchlein bezeichnen. Das sind sie aber auch wirklich! Denn hier drin findet ihr viele tolle Anregungen zum Selbermachen im Bereich Tiere und Natur. Ihr werdet mit euren Kindern zusammen zum Basteln, Ausschneiden, Ausmalen und zur Umsetzung von Upcycling-Ideen angeregt. Vor allem bekommt man richtig Lust zum Hinausgehen in die echte, in die reale Natur direkt vor der eigenen Haustür. Das machen wir Familien gerade sowieso so viel und so oft. Mit den Heften macht dies aber noch mehr Spaß. Sie helfen bei der genaueren Erkundung der eigenen Umgebung, es werden Tiere und Pflanzen vorgestellt und ab und zu gibt es sogar Rezepte für die Küche!! Selbst für den bastelerprobten Zobelhasen gibt es da noch neue Ideen zu entdecken.

Blick hinein in die bunte Ideen-Vielfalt (1).

So werden ganz nebenbei viele Dinge gelernt – das gilt auch für die Eltern (!) – und das mit Spaß an der Sache. Gerade im Bereich Baumkunde habe ich selbst noch so einiges an Wissen nachzuholen… Man bekommt allerspätestens hier richtig Lust auf Natur- und Tierschutz.

Die durchgängig gemalten Zeichnungen machen die Sache für mich und vor allem für die Kinder sehr ansprechend. Wahrscheinlich ansprechender als echte Photos, da hier kein Hintergrund ablenkt und so alles gut und klar zu erkennen ist.

Blick hinein in die bunte Ideen-Vielfalt (2).

Wie auch schon das Buch über ‘Die vier Jahreszeiten‘ finde ich diese Hefte hier nach wie vor eine tolle Ergänzung zum Homeschooling in der Grundschule. Endlich mal etwas anderes als nur Mathe und Deutsch! Und die Kinder sind so dankbar dafür! (Die Eltern auch!)

Fazit

Für alle die ihren Kindern eine anspruchsvolle und vor allem sinnvolle Beschäftigung bieten wollen. Für ein nachhaltiges Leben mit viel Rücksicht auf die Natur. Und natürlich eigenen sich die Hefte auch für größere Kinder und zum Bearbeiten ohne Eltern. Aber ich kann mich da einfach nicht zurück halten…

Die Bücher von hinten.

Unsere Ideen zu den vorgestellten Themen

Vögel

Bei uns im kleinen Stadtgarten sind die Vögel gut versorgt. Ab Frühling steht für sie eine Tränke bereit, deren Wasser regelmäßig gewechselt wird. Die Steine darin helfen auch den Insekten beim Durstlöschen und wenn die Boote sich im Wind sanft bewegen entspannen wir uns sofort. Unser ursprüngliches Vogelfutter-Häuschen wurde regelmäßig durch eine Kohlmeise als Übernachtungsstätte zweckentfremdet und für den Winter haben wir eine super schnelle DIY-Futter-Lösung entwickelt.

Bäume

Bäume sind faszinierende Wesen. Immer wieder bin ich beeindruckt von ihrer Staatlichkeit, ihrer Beständigkeit und ihrem Wandel im Laufe des Jahres. Um all dies auch in unserem kleinen Reich zu veranschaulichen und für die Kleinsten greifbar zu machen, haben wir einen Baum an die Fensterscheibe gemalt, der entsprechend der Jahreszeit mit Blüten, Früchten, fallendem Laub oder auch Schneeflocken bestückt werden kann. Ganz so wie in der Natur.

Insekten

Für die Insekten steht bei uns im Garten mittlerweile immer mehr bereit. Neben Totholz-Ecken, einer Benjes-Hecke und Steinhaufen gibt es auch das klassische DIY-Insektenhotel sowie ein Ohrwurm-Topf im Apfelbaum.

Für die Bienen gibt es bei uns im Naturgarten sowieso immer viel zu futtern. Deshalb verschenken und verschicken wir gerne kleine DIY-Samentütchen, samt DIY-Blumenstecker für Bienenweiden.

Natur in der Stadt

Platz für Pflanzen ist im kleinsten Reich. Deshalb gibt es bei uns vieles in Miniatur. Z.B. das Kräuterbeet aus alten Paletten oder auch ein kleiner Teich aus einem liegengebliebenen Bottich. Auch ein zerbeulter Fahrradkorb vom Straßenrand findet bei uns weiter Verwendung als Blumentopf.

Ein selbstgemachter bunter Regenmesser, samt Windrad aus Eislöffeln (ebenfalls vom Straßenrand) bringen einen kleinen bunten Klecks in unseren farblich eigentlich sehr ruhig gestalteten Garten. Der Wetterfrosch auf der Fensterbank macht einfach gute Laune und zeigt unser Wunschwetter an!

Nach oben